Jahrgang: 2019
Inhalt: Ausgabe
Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen
Reifegerste, Doreen
Kommunikation im Gesundheitswesen gilt als wesentliche Determinante für eine erfolgreiche Gesundheitsversorgung und gerät im Zuge der Digitalisierung und der demografischen Entwicklungen zunehmend in den Blick. Theorien der Gesundheitskommunikation bilden die entsprechenden Zusammenhänge auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ab und intendieren, deren Einflussfaktoren, Ablauf und Effekte zu erklären. Dabei erfordern die technologischen Veränderungen stetige Weiterentwicklungen der Theorien, wobei das Verständnis von Kommunikation, die Merkmale der Beteiligten sowie des Kommunikationskanals, die Informationsinhalte und die Rahmenbedingungen konstante Bestandteile dieser Theorien sind.
Mehr | Zum Artikel
Interprofessionelle Kommunikation Grundlagen, Entwicklungen, Erkenntnisse und einige Beobachtungen zu ethischen Dimensionen eines aktuellen Themas
Ewers, Michael • Herinek, Doreen
Interprofessionelle Kommunikation ist entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Ergebnisse kooperativer Gesundheits- und Sozialversorgung. Dementsprechend wird der gegenseitigen Verständigungsfindung in aktuellen Initiativen zur Förderung interprofessionellen Lernens, Lehrens und Arbeitens international hohe Bedeutung beigemessen. In diesem Beitrag werden relevante Aspekte von Kommunikation und kommunikativer Kompetenz thematisiert, Erkenntnisse zur interprofessionellen Kommunikation überblicksartig dargelegt und einige ethische Dimensionen dieses Themas angesprochen. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für eine kritischere Auseinandersetzung mit der interprofessionellen Kommunikation auch unter ethischen Gesichtspunkten.
Mehr | Zum Artikel
Interprofessionelle Ausbildung zur Weiterentwicklung der Kommunikation im Gesundheitswesen
Walkenhorst, Ursula • Heinzelmann, Bettina
Die Veränderungen im Gesundheitswesen wirken sich auf die erforderlichen Kompetenzen des Personals in vielerlei Hinsicht aus. Neben der seit längerem diskutierten notwendigen Evidenzbasierung werden ebenfalls die Bereiche der Kommunikation und Kooperation zwischen den Gesundheitsberufen thematisiert. Dabei kommt der gelingenden Kommunikation im interprofessionellen Kontext eine besondere Bedeutung zu, da darüber Fehlerpotentiale reduziert und die Patientenversorgung optimiert werden können. Eine interprofessionelle Ausbildung stellt dabei eine wichtige Voraussetzung zum Erwerb interprofessioneller Kommunikationskompetenz dar.
Mehr | Zum Artikel
Anreizsysteme für gelingende Kommunikation und strukturelle Hürden im Krankenhaus
Zimmer, Matthias
Kommunikation ist ein Grundpfeiler in der Patientenversorgung eines Krankenhauses. Genauso vielfältig wie der Nutzen guter Kommunikation ist, sind auch die Gefahren, die von schlechter ausgehen. Dies betrifft die Kommunikation in homogenen wie auch in heterogenen Teams. Diese grundsätzlich seit langer Zeit bekannten Erkenntnisse allein haben in den vergangenen Jahrzehnten nicht dazu geführt, die Kommunikation in Krankenhäusern zu verbessern. Aus der strukturierten Analyse der Hürden können jedoch Ansätze zur Implementierung einer gelingenden Kommunikation im Krankenhaus aufgezeigt werden.
Mehr | Zum Artikel
Eine Phänomenologie des Gesprächs
Maio, Giovanni
Das Gespräch hat in der modernen Medizin einen schweren Stand. Das liegt nicht nur an der Wegrationalisierung der Zeit durch die zunehmende Durchökonomisierung der Medizin, sondern allen voran an der positivistischen Grundausbildung der Ärztinnen und Ärzte, die schon früh lernen, nur dem Beachtung zu schenken, was sich auch verobjektivieren und messen lässt. Das Gespräch wird in einer solchen Konzeption von Medizin bloß als Quelle nützlicher Informationen gesehen und nicht als wertvolle Interaktion. Im Grunde lernen die Medizinstudierenden schon sehr früh, das Gespräch als bloßes Instrument zu sehen und nicht als Ereignis mit eigenem Wert. Worin der eigene Wert des Gesprächs liegt und was seine grundlegenden Charakteristika sind, wird unter phänomenologischer Perspektive entfaltet.
Mehr | Zum Artikel
Ethische Aspekte der interkulturellen Kommunikation in Behandlungssituationen
Ilkilic, Ilhan
Eine gelungene Kommunikation ist fester Bestandteil eines ethisch rechtfertigbaren Arzt-Patienten-Verhältnisses. In deutschen Krankenhäusern sind Patienten aus anderen Kulturkreisen der deutschen Sprache häufig nicht mächtig und ein professioneller Dolmetscherdienst, der dadurch entstehende Sprachbarrieren beheben könnte, steht nur in seltenen Fällen zur Verfügung. Aufgrund dieser Sachlage wird oft versucht, sprachliche Barrieren mit Hilfe von Laien- oder semiprofessionellen Dolmetschern zu überwinden. Diese Notlösungen beinhalten jedoch zahlreiche Probleme, die zum Teil ethischer Art sind. In diesem Artikel werden unterschiedliche Kommunikationsprobleme in interkulturellen Behandlungssituationen dargestellt und die darin liegenden ethischen Konflikte aufgezeigt und reflektiert.
Mehr | Zum Artikel
Kinderkliniken in Deutschland - Orte kindgerechter Medizin? Eine Standortbestimmung im Licht der Kinderrechtskonvention
Klein, Christoph
Mehr | Zum Artikel
Andreas Frewer/Lutz Bergemann/Christian Jäger (Hg.), Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin
Buch, Alois Joh.
Mehr | Zum Artikel
Sebastian Muders (Hg.), Human Dignity and Assisted Death
Hofmann, Stefan
Mehr | Zum Artikel
Matthias Bender, Verhältnismäßigkeit in der modernen Medizin. Von den außergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung
Schuster, Josef
Mehr | Zum Artikel