Autorenverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Sigrid Graumann (Hg.): Die Genkontroverse:Grundpositionen. Mit der Rede von Johannes Rau, Freiburg i. Br. u. a. (Herder) 2001, 192 Seiten.
Harald Thomas Schmidt, Präimplantationsdiagnostik: Jenseits des Rubikons? Individual und sozialethische Aspekte der PID/PGD, Münster u. a. (Lit) 2003 (Münsteraner Bioethik-Studien; Bd. 4), 237 Seiten.
Regine Kollek, Präimplantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Autonomie und
Wolfgang Lenzen (Hrsg.), Wie bestimmt man den »moralischen Status« von Embryonen?, Paderborn (Mentis) 2004, 329 Seiten.
Ulrich H. J. Körtner, Ethik im Krankenhaus. Diakonie Seelsorge Medizin, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, 238 Seiten.
Johannes Brantl, Entscheidung durch Unterscheidung. Existentialethik als inneres Moment einer medizinischen Ethik in christlicher Perspektive, Münster (Lit) 2007 (Studien der Moraltheologie; Bd. 37; zugl.: Passau, Univ.-Habilschrift, 2007), 312 Seiten.
Der Wert der Fragilität. Überlegungen zum Stellenwert von Kontingenzargumenten im Rahmen der Enhancementdebatte
Elisabeth von Lochner, Entscheidende Körper. Zur Hermeneutik jüdischer Bioethik im Bereich des vorgeburtlichen Lebens, Freiburg i. Br. u. a. (Herder) 2008 (Freiburger theologische Studien; Bd. 173; zugl.: Freiburg i. Br. Univ., Diss., 2007), 296 Seiten.
Matthias C. Schmidt, Griff nach dem Ich? Ethische Kriterien für die medizinische Intervention in das menschliche Gehirn, Berlin u. a. (de Gruyter) 2008 (Studien zu Wissenschaft und Ethik; Bd. 5; zugl. Bonn Univ., Diss., 2008), 364 Seiten
Nikolaus Knoepffler/Julian Savulescu (Hrsg.), Der neue Mensch? Enhancement und Genetik, Freiburg (Karl Alber) 2009, 319 Seiten.
Klaus Gahl/Peter Achilles/Rainer-M. E. Jacobi (Hrsg.), Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008 (Beiträge zur medizinischen Anthropologie; Bd. 5), 508 Seiten
Eike Bohlken/Christian Thies (Hrsg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart (J. B. Metzler) 2009, 460 Seiten
Gebhard Fürst/Dietmar Mieth (Hrsg.), Entgrenzung des Menschseins? Eine christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschseins? Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2012, 153 Seiten.
Petra Lenz, Der theoretische Krankheitsbegriff und die Krise der Medizin, Stuttgart (Metzler) 2018, 263 Seiten.
Persönliche Erfüllung im Dienen? Motivations- und identitätspsychologische Überlegungen zum beruflichen Engagement in helfenden Berufen
Hermes A. Kick (Hg.), Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie, Münster u. a. (Lit) 2002 (Ethik interdisziplinär; Bd. 4), 177 Seiten.
Carmen Breuckmann-Giertz, »Hospiz erzeugt Wissenschaft.« Eine ethisch-qualitative Grundlegung hospizlicher Tätigkeit, Münster (Lit) 2006 (Studien der Moraltheologie; Bd. 33), 324 Seiten
Religiöser Glaube, persönliche Spiritualität und Gesundheit. Überlegungen und Fragen im interdisziplinären Feld von Theologie und Religionswissenschaft, Medizin und Psychotherapie
Ethische Entscheidungskriterien und -strategien für Ärzte in unsicheren Situationen. Wie weit helfen Newmans Auffassungen von theologischer und ethischer Gewissheit?
Ingo Proft, Heilung und Heil in Begegnung, Freiburg i. Br. (Herder) 2010 (Theologie im Dialog; Bd. 5), 434 Seiten
Pflegequalitätsmerkmale: Agape und Spiritual Care - ein Kommentar aus caritaswissenschaftlicher Sicht
Eckhard Frick, Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium, unter Mitarbeit von Harald Gündel, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart (Kohlhammer) 2015, 286 Seiten.
Beratung als Eckstein und Kernelement von ACP
Alex Voorhoeve, Conversations on Ethics, Oxford (Oxford University Press) 2009, 259 Seiten.
Neuro-Enhancement der Liebe: Wird die Liebe zu einem medizinisch kontrollierbaren Phänomen? Philosophisch-ethische Reflexionen zu den jüngsten neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen
Nikolaus Knoepffler/Julian Savulescu (Hrsg.), Der neue Mensch? Enhancement und Genetik, Freiburg (Karl Alber) 2009, 319 Seiten.
Gendoping im Spitzensport Zeichen eines neuen Menschenbildes?
Dominik Gross/Michael Rosentreter (Hrsg.), Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities, Berlin (Lit) 2011, 237 Seiten.
Philosophische, psychologische und erfahrungstheoretische Aspekte der Visualisierung des Ungeborenen mittels Ultraschall. Eine Skizze
Tanja Krones, Kontextsensitive Ethik. Wissenschaftstheorie und Medizin als Praxis, Frankfurt a. M. (campus) 2008 (Kultur der Medizin; Bd. 24), 446 Seiten.
Fred Salomon (Hrsg.), Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, Berlin (MWV) 2009, 305 Seiten
Klinische Gesten der Anerkennung. Über die Unvermeidbarkeit eines moralischen Anspruchs
Wer über mich verfügt, entscheide ich und ein Anderer.Die Patientenverfügung und das kommunizierte moralische Urteil
Andreas Frewer (Hg.), Fallstudien zur Ethik in der Medizin. Beratungsbeispiele aus Ethikkomitees (Fallstudien zur Ethik in der Medizin 1), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2019, 398 Seiten.
Dieter Sturma (Hg.), Person. Philosophiegeschichte, theoretische Philosophie, praktische Philosophie, Paderborn (mentis) 2001 (Ethica; Bd. 3), 463 Seiten.
Leon R. Kass, Life, Liberty and the Defense of Dignity. The Challenge for Bioethics, San Francisco (Encounter Books) 2002, 313 Seiten.
Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe
Nikolaus Knoepffler, Forschung an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar?, Stuttgart/Leipzig (S. Hirzel Verlag) 1999, 203 Seiten.
Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht
Marcus Düwell/Josef N. Neumann (Hrsg.), Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, Paderborn (Mentis) 2005, 395 Seiten
Friedo Ricken, Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie, Stuttgart (Kohlhammer) 2010, 160 Seiten
Ein integratives Modell für die ethische Fallbesprechung
Friedemann Voigt (Hrsg.), Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven, Berlin/New York (de Gruyter) 2010, 337 Seiten.
Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie
Mitteilung an unsere Leserinnen und Leser
Big Data in der Grundlagenforschung und der medizinischen Anwendung
Plädoyer für die (Weiterentwicklung der) Entscheidungslösung
Ethische Überlegungen zu nicht-invasiven Pränataltests (NIPT)
Urban Wiesing, Indikation. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis, Stuttgart (Kohlhammer) 2017, 163 Seiten.
Zum Tode von Eberhard Schockenhoff
Indikation - Ethische Überlegungen zur Verteidigung eines medizintheoretischen Grundbegriffs
Pandemien als Herausforderung für die Gerechtigkeit
Desiderate einer gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz - Ein moraltheologischer Blick auf ein schwieriges Unterfangen
Urban Wiesing, Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin, Frankfurt a. M. (S. Fischer Verlag) 2020, 159 Seiten.
Was ist ein gutes Leben für Menschen mit Demenz?
Gerhard Höver/Heike Baranzke/Andrea Schaeffer (Hrsg.), Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011, 322 Seiten.
»Ich pflege lebende Tote«
Ethische Überlegungen zur Pflege hirntoter Patienten
Personzentrierte Langzeitpflege - Herausforderungen und Perspektiven
Advance Care Planning (ACP) - Wider die ethischen Reduktionismen am Lebensende
Andreas Kruse, Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife, Heidelberg (Springer) 2017, 495 Seiten.
Heidi Albisser Schleger (Hg.), METAP II - Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege (Bd. 1: Das Entstehen von ethischen Problemen, Bd. 2: Das Ethikprogramm für Berufspersonen), Basel (Schwabe-Verlag) 2019, 140 u. 200 Seiten.
Die (Alten-)Pflege braucht eine Zukunft - Ein dringender Appell an die deutsche Politik1
Ludger Honnefelder/Christian Streffer (Hg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 7, Berlin/New York (de Gruyter) 2002, 512 Seiten.
Jean-Pierre Wils, Handlungen und Bedeutungen. Reflexionen über eine hermeneutische Ethik, Freiburg/Schweiz (Universitätsverlag); Freiburg i. Br./Wien (Herder) 2001 (Studien zur theologischen Ethik; Bd. 92), 190 Seiten.
Dietmar Mieth, Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik, Freiburg i. Br./Basel/ Wien (Herder) 2002, 532 Seiten.
Stephan Ernst (Hg.), Machbarkeit des Menschen? Theologie angesichts der Macht der Biomedizin, Münster u. a. (Lit) 2002 (Symposion. Anstöße zur interdisziplinären Verständigung; Bd. 3), 131 Seiten.
Bernhard Nacke/Stephan Ernst (Hgg.), Das Ungeteiltsein des Menschen. Stammzellforschung und Präimplantationsdiagnostik, Mainz (Matthias-Grünewald-Verlag) 2002 (Christentum und Gesellschaft. Perspektiven für das 21. Jahrhundert; Bd. 4), 256 Seiten.
Giovanni Maio, Ethik der Forschung am Menschen. Zur Begründung der Moral in ihrer historischen Bedingtheit, Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 2002 (Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung; Bd. 6), 396 Seiten.
Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hgg.), Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag) 2003, 454 Seiten.
Ludger Honnefelder / Christian Streffer (Hg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 6, Berlin (de Gruyter) 2001, 505 Seiten.
Werner Wolbert, Du sollst nicht töten. Systematische Überlegungen zum Tötungsverbot, Freiburg/Schweiz (Universitätsverlag); Freiburg i.Br.; Wien (Herder) 2000 (Studien zur theologischen Ethik; Bd. 87), 173 Seiten.
Clemens Breuer (Hg.), Ethik der Tugenden. Menschliche Grundhaltungen als unverzichtbarer
Alberto Bondolfi, Ethisch denken und moralisch handeln in der Medizin. Anstösse zur Verständigung, Zürich (Pano Verlag) 2000 (= Theophil. Zürcher Beiträge zu Religion und Philosophie, Bd. 3), 236 Seiten.
Manfred Spieker, Kirche und Abtreibung in Deutschland. Ursachen und Verlauf eines Konfliktes, Paderborn/München/Wien/Zürich (Schöningh) 2000, 260 Seiten.
Ludger Honnefelder/Christian Streffer (Hgg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 5, Berlin (de Gruyter) 2000, 516 Seiten.
L. Honnefelder/C. Streffer (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 4, Berlin (de Gruyter) 1999, 486 S.
Helmut Weber, Spezielle Moraltheologie. Grundfragen des christlichen Lebens, Graz, Wien, Köln (Verlag Styria) 1999, 430 S.
Bénézet Bujo: Wider den Universalanspruch westlicher Moral. Grundlagen afrikanischer Ethik (Quaestiones disputatae, Bd. 182), Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2000, 255 S.
Zum Sinn sittlicher Forderungen
Jean-Pierre Wils, Sterben. Zur Ethik der Euthanasie, Paderborn/München/Wien/Zürich (Ferdinand Schöningh) 1999, 246 S.
Zum Sinn sittlicher Forderungen
Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hgg.), Handbuch Ethik, Stuttgart (Metzler) 2002, 576 Seiten.
Manfred Oehmichen/Hans-Jürgen Kaatsch/Hartmut Rosenau (Hgg.), Praktische Ethik in der Medizin (Practical Ethics in Medicine), Lübeck (Schmidt-Römhild) 2003 (Research in Legal Medicine; Vol. 29), 345 Seiten
Heinrich Schipperges, Orientierung. Spurensuche und Wegweisung, Aachen (Ariadne-Fach-Verlag) 2003, 139 Seiten
Gerd Fasselt, Seelsorge, Sterbebegleitung und Sterbehilfe in der Palliativmedizin, in: Jahresund Tagungsbericht der Görresgesellschaft 2003 (Köln 2004), 91102.
Ludger Honnefelder/Christian Streffer (Hgg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 8, Berlin/New York (de Gruyter) 2003, 552 Seiten.
Iris Pinter, Einflüsse der christlichen Bioethik auf die deutsche Humangenetik-Debatte, Münster (Lit) 2003 (Forum Religion und Sozialkultur, Abt. B, Profile und Projekte; Bd. 17), 138 Seiten.
Menschenwürde und Bioethik - Neuere Diskussionen und Klärungsversuche
Franz-Josef Bormann/Christian Schröer (Hrsg.), Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2004, 832 Seiten.
Ludger Honnefelder/Christian Streffer (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 9, Berlin/New York (de Gruyter) 2004, 498 Seiten
Andreas Lob-Hüdepohl (Hrsg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen, Freiburg/Schweiz (Academic Press Fribourg) u. Freiburg Wien (Verlag Herder) 2004 (Studien zur theologischen Ethik; Bd. 105), 245 Seiten.
Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart (Alfred Kröner) 22005, 933 Seiten.
Stephan Goertz, Weil Ethik praktisch werden will. Philosophisch-theologische Studien zum Theorie-Praxis-Verhältnis, Regensburg (Friedrich Pustet) 2004, 333 Seiten.
Nikolaus Knoepffler/Dagmar Schipanski/ Stefan Lorenz Sorgner (Hrsg.), Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Freiburg i. Br./München (Karl Alber) 2005 (Angewandte Ethik, Bd. 2), 232 Seiten
Thomas S. Hoffmann/Walter Schweidler (Hrsg.), Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2006, 549 Seiten.
Günter Rager, Die Person. Wege zu ihrem Verständnis, Freiburg i.Br./Freiburg i.Ue. (Herder/Academic Press) 2006 (Studien zur theologischen
JAN SCHILDMANN/UWE FAHR/JOCHEN VOLLMANN (Hrsg.), Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin. Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik, Münster (Lit) 2006 (Ethik in der Praxis/Practical Ethics, Kontroversen/Contorversies; Bd. 24), 268 Seiten.
Sigrid Graumann/Katrin Grüber (Hrsg.), Biomedizin im Kontext. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin (Lit) 2006 (Mensch Ethik Wissenschaft, Bd. 3), 317 Seiten.
Adrienne Weigl, Der preisgegebene Mensch. Überlegungen zum biotechnischen Umgang mit menschlichen Embryonen, Gräfelfing (Resch) 2007, 317 Seiten
Rouven Porz/Christoph Rehmann-Sutter/Jackie Leach Scully/Markus Zimmermann-Acklin (Hrsg.) Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen, Paderborn (mentis) 2007, 320 Seiten
LUDGER HONNEFELDER/DIETER STURMA (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 12, Berlin/New York (de Gruyter) 2007, 570 Seiten
Stephan E. Müller/Ingolf Schmid-Tannwald/Otto P. Hornstein (Hrsg.), Unerfüllter Kinderwunsch. Assistierte Fortpflanzung im Blickfeld von Medizin und Ethik, Berlin u. a. (Lit) 2008 (Glaube und Ethos; Bd. 5), 155 Seiten
GIOVANNI MAIO/JENS CLAUSEN/OLIVER MÜLLER (Hrsg.), Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, Freiburg i. Br./München (Alber) 2008 (Angewandte Ethik; Bd. 6), 436 Seiten.
Marcus Düwell, Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche, Stuttgart/Weimar (J. B. Metzler), 2008, 276 S.
George Augustin/Johannes Reiter/Markus Schulze (Hrsg.), Christliches Ethos und Lebenskultur, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2009 (FS Heribert Niederschlag), 675 Seiten
Volker Schumpelick/Bernhard Vogel (Hrsg.), Volkskrankheiten. Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft (Beiträge des Symposiums vom 4. bis 7. September 2008 in Cadenabbia), Freiburg i. Br. (Herder Verlag) 2009, 638 Seiten.
Jan P. Beckmann, Ethische Herausforderungen der modernen Medizin, Freiburg i. Br./München (Karl Alber) 2009, 502 Seiten
Hans-Werner Ingensiep/Theda Rehbock (Hrsg.), «Die rechten Worte finden
«. Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009, 358 Seiten
Markus Zimmermann-Acklin, Bioethik in theologischer Perspektive. Grundlagen, Methoden, Bereiche, 2. erw. Aufl. Freiburg i. Ue. (Academic Press Fribourg) u. Freiburg i. Br. (Verlag Herder) 2010 (Studien zur Theologischen Ethik; 126), 429 Seiten.
Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, 5 Bände, Basel (Schwabe u. EMH Schweizerischer Ärzteverlag) 2009, insges. 1.321 Seiten
Michael Fuchs u. a., Forschungsethik. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar (J. B. Metzler) 2010, 246 Seiten
Josef Schuster (Hrsg.), Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. (Academic Press/Paulusverlag/Herder) 2010 (Studien zur theologischen Ethik; Bd. 128), 311 Seiten
Felix Thiele, Autonomie und Einwilligung in der Medizin. Eine moralphilosophische Rekonstruktion, Paderborn (mentis) 2011, 202 Seiten
Wolfgang Putz/Elke Gloor, Sterben dürfen, Hamburg (Hoffmann und Campe) 2011, 254 Seiten.
Heribert Niederschlag/Ingo Proft (Hrsg.), Wer glaubt, handelt anders?!, Ostfildern (Grünewald) 2011 (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege; Bd. 2), 134 Seiten
Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik, 3., aktualisierte Aufl., Stuttgart/Weimar (J. B. Metzler) 2011, 599 Seiten
Harold A. Koenig, Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Ein praxisorientierter Leitfaden, bearb. u. mit einem Geleitwort von René Hefti, Stuttgart (W. Kohlhammer) 2012, 233 Seiten.
Bernhard Irrgang, Projektmedizin. Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2012, 232 Seiten
Friedo Ricken, Ethik des Glaubens, Stuttgart (Verlag W. Kohlhammer) 2013, 182 Seiten
Roland W. Moser, Jesus Christus, der Arzt. Krankheit und Heilung in der Bibel, Freiburg i. Ue. (Paulus) 2012, 191 Seiten
Monika Bobbert, Ärztliches Urteilen bei entscheidungsunfähigen Schwerkranken. Geschichte - Theorie - Ethik, Münster (mentis) 2012, 564 Seiten.
Torsten Meireis (Hrsg.), Altern in Würde. Das Konzept der Würde im vierten Lebensalter, Zürich (Theologischer Verlag Zürich) 2013, 200 Seiten
Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin (Duncker & Humblot) 2013, 1.135 Seiten.
Florian Steger (Hrsg.), Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung, Münster (Mentis) 2014, 184 Seiten.
Giovanni Maio, Den kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung, Freiburg i. Brsg. (Herder) 2015, 223 Seiten.
Dieter Birnbacher, Tod (Grundthemen Philosophie, hgg. v. D. Birnbacher/P. Stekeler-Weithofer/H. Tetens), Freiburg/Boston (de Gruyter) 2017, 186 Seiten.
Andreas Frewer/Lutz Bergemann/Christian Jäger (Hg.), Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin
Zum Tode von Eberhard Schockenhoff