Autorenverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Günter Rager (Hrsg.), Beginn, Personalität und Würde des Menschen, 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München/Freiburg i. Br. (Alber) 2009 (Alber Grenzfragen; Bd. 32), 646 Seiten.
Hille Haker, Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, München (Kösel) 2011, 268 Seiten
Lutz Bergemann/Andreas Frewer (Hg.), Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte - Ethik - Empowerment, Bielefeld (transcript Verlag) 2018, 284 Seiten.
Fuat S. Oduncu/Ulrich Schroth/Wilhelm Vossenkuhl (Hg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 (Medizin Ethik Recht; Bd. 1), 311 Seiten.
Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen
Gregor Damschen/Dieter Schönecker (Hgg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2003, 331 Seiten.
Geld der sichtbare Gott
Martina Ahmann, Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar? Kritische Analyse der Rezeption des praktisch-ethischen Entwurfs von Peter Singer aus praktisch-theologischer Perspektive, Münster (Lit Verlag) 2001 (Theologie und Praxis; Bd. 11; zugl.: Münster [Westf.], Univ., Diss., 2000), 589 Seiten.
Ludwig Haas, Für kranke Menschen sorgen. Die Bedeutung der »Cura« für ethisches Handeln im Gesundheitswesen, Münster (Lit Verlag) 2000 (Studien der Moraltheologie; Bd. 17; zugl.: Münster [Westf.], Univ., Diss., 2000), 320 Seiten
Christiane Kohler-Weiss, Schutz der Menschwerdung. Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt als Themen evangelischer Ethik, Gütersloh (Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus) 2003 (Öffentliche Theologie; Bd. 17), 428 Seiten.
Eva Baumann/Alexander Brink/Arnd T. May/Peter Schröder/Corinna Iris Schutzeichel (Hrsg.), Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik, Berlin (Duncker & Humblot) 2004 (Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehungen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften; Bd. 94), 311 Seiten.
Grundlagenforschung und Medizin in der Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl
Oliver Rauprich/Florian Steger (Hrsg.), Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis, Frankfurt a.M. (Campus) 2005 (Kultur der Medizin; Bd. 14), 487 Seiten.
LUKAS OHLY, Der gentechnische Mensch von morgen und die Skrupel von heute. Menschliche Leibkonstitution und Selbstwerdung in den prinzipiellen Einwänden an Keimbahntherapie und reproduktivem Klonen, Stuttgart (Kohlhammer) 2008 (Forum Systematik; Bd. 33) 269 Seiten.
Hans Werner Ingensiep, Geschichte der Pflanzenseele.Philosophische und biologische Entwürfe von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart (Alfred Kröner Verlag) 2001, 692 Seiten.
Alexander Lohner, Personalität und Menschenwürde. Eine theologische Auseinandersetzung
Karin Wilkening/Roland Kunz, Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2003, 271 Seiten.
Claudia Wiesemann/Andrea Dörries/Gabriele Wolfslast/Alfred Simon (Hg.), Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille, Frankfurt a.M. u. a. (Campus) 2003 (Kultur der Medizin; Bd. 7), 332 Seiten.
Felix Thiele (Hrsg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte, München (Wilhelm Fink) 2005 (Neuzeit und Gegenwart), 285 Seiten.
Christoph Meier/Gian Domenico Borasio/Klaus Kutzer (Hrsg.), Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung Auftrag zur Fürsorge, Stuttgart (Kohlhammer) 2005, 183 Seiten.
Stephan Sahm, Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht, Frankfurt a.M. (Campus) 2006 (Kultur der Medizin; Bd. 21), 265 Seiten.
Traugott Roser, Spiritual Care. Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Ein praktisch-theologischer Zugang. Mit einem Geleitwort von Eberhard Schockenhoff, Stuttgart (Kohlhammer) 2007 (Münchner Reihe Palliative Care. Palliativmedizin Palliativpflege Hospizarbeit; Bd. 3), 303 Seiten
Michael Zichy/Herwig Grimm (Hrsg.), Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie, Berlin (Walter de Gruyter) 2008, 407 Seiten
Urban Wiesing/Georg Marckmann, Freiheit und Ethos des Arztes. Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit, Freiburg i. Br. (Alber) 2009 (Lebenswissenschaften im Dialog; Bd. 8), 93 Seiten.
Michael Friess, Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid undaktiver Sterbehilfe, Stuttgart (Kohlhammer) 2010, 175 Seiten
Sophie Roggendorf, Indirekte Sterbehilfe. Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven, Freiburg i. Br. (Centaurus) 2011 (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien; Bd. 27), 186 Seiten.
Heribert Niederschlag/Ingo Proft (Hrsg.), Wann ist der Mensch tot? Diskussion um Hirntod, Herztod und Ganztod, Ostfildern (Matthias Grünewald) 2012 (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege; Bd. 3), 140 Seiten
Thomas Schumacher, Warum ich nein zur Organspende gesagt habe. Fakten, Motive, Argumente, München (Pneuma Verlag) 2013, 184 Seiten
Michael Anderheiden/Wolfgang U. Eckart (Hrsg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde, 3 Bände, Berlin (de Gruyter) 2013, 2088 Seiten.
Bénédict Winiger/Paolo Becchi/Philippe Avramov/Mike Bacher (Hrsg.), Ethik und Recht in der Bioethik, Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 11./12. Mai 2012, Universität Luzern Baden-Baden/Stuttgart (Nomos/Steiner) 2013 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie; Beiheft 138), 226 Seiten.
Holmer Steinfath/Claudia Wiesemann (Hrsg., zusammen mit R. Anselm/G. Duttge/V. Lipp/F. Nauck/S. Schicktanz), Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, Wiesbaden (Springer VS) 2016, 295 Seiten.