Autorenverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Paul M. Zulehner, Jedem seinen eigenen Tod. Für die Freiheit des Sterbens, Ostfildern (Schwabenverlag) 2001, 56 Seiten.
»Lasst uns Menschen machen
«. Über Homunculi und andere Kreaturen
Adrian Holderegger/Denis Müller/Beat Sitter-Liver/Markus Zimmermannacklin (Hgg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Freiburg i. Br./Freiburg i. Ue. (Herder/Universitätsverlag Fribourg) 2002 (Studien zur Theologischen Ethik; Bd. 97), 360 Seiten.
Alzheimer-Demenz. Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik
Thierry Collaud, Le statut de la personne démente. Eléments dune anthropologie théologique de lhomme malade à partir de la maladie dAlzheimer, Freiburg i. Ue. (Academic Press) 2003 (Etudes déthique chrétienne. Nouvelle série, vol. 1; zugl.: Fribourg, Univ., Diss.), 319 Seiten.
Bettina von Jagow/Florian Steger (Hrsg.), Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2005, 984 Spalten.
Björn Kern, Einmal noch Marseille. Roman, München (Beck) 2005, 125 Seiten.
PETER RADTKE, Der Sinn des Lebens ist gelebt zu werden. Warum unsere Gesellschaft behinderte Menschen braucht, München (Verlag Sankt Michaelsbund) 2007, 190 Seiten
Tilman Jens, Demenz. Abschied von meinem Vater, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2009, 142 Seiten.
Pflegeoasen. Begleitung und Pflege von Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz
Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Eine Frage der Ethik
Michael Schmieder/Uschi Entenmann, Dement, aber nicht bescheuert. Für einen neuen Umgang mit Demenzkranken, Berlin (ullstein) 2015, 222 Seiten.
Das britische core curriculum in Medizinethik und Medizinrecht ein Vorbild für Deutschland?
Die Lehre im Querschnittsfach »Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin« an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
Bernward Gesang (Hg.), Biomedizinische Ethik. Aufgaben, Methoden, Selbstverständnis, Paderborn (Mentis) 2002, 193 Seiten.
Was unterscheidet die so genannte Alternative Medizin von der Schulmedizin?
Methode oder Prognose? Zum Diskussionsentwurf des Gendiagnostikgesetzes aus ethischer Perspektive
Hans-Joachim Lang, Die Namen der Nummern. Wie es gelang, die 86 Opfer eines NS-Verbrechens zu identifizieren, Hamburg (Hoffmann und Campe) 2004, 303 Seiten.
Andreas Vieth, Gesundheitszwecke und Humangenetik. Medizinethische Argumente für die Bindung prädiktiver Gentests an Gesundheitszwecke, Paderborn (mentis) 2004, 318 Seiten
Eine Frage der Haltung. Die Geist-Gehirn-Frage und ihre Transformation
Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme
Ruud ter Meulen/Nicola Biller-Andorno/Christian Lenk/Reidar Lie (Hrsg.), Evidence-based Practice in Medicine & Health Care. A Discussion of the Ethical Issues, Berlin u. a. (Springer) 2005, 184 Seiten.
Zur Geschichte der Verbesserung des Menschen Von der restitutio ad integrum zur transformatio ad optimum?
BETTINA SCHÖNE-SEIFERT/ALENA M. BUYX/JOHANN S. ACH (Hrsg.), Gerecht behandelt? Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen, Paderborn (Mentis) 2006, 240 Seiten.
Ethische Aspekte der Gesichtstransplantation
Bettina Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart (Kröner) 2007, 227 Seiten
Clemens Eickhoff, Patientenwille am Lebensende? Ethische Entscheidungskonflikte im klinischen Kontext (Kultur der Medizin Bd. 38), Frankfurt a. M./New York (Campus) 2014, 234 Seiten.
Internet-informierte Patienten Empirische Evidenz für einseitige Informationsverarbeitung und ihre medizinethischen Implikationen
Deskriptive und evaluative Elemente der Indikation
Entscheidungen unter akutem Ressourcenmangel: Europäische Triage-Empfehlungen in der COVID-19-Pandemie