Verweise
Stichwort: autonomy
Probleme der ärztlichen Schweigepflicht in Familien mit Erbkrankheiten
Ethische Überlegungen zur genetischen Diagnostik
Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft
Vermittlungsprobleme in der medizinethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik
Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes?
Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten Sterbens
Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe
Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient
Zur Ethik in der Notfallmedizin
Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs
Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht
Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung
Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht
Rechte oder Pflichten gegenüber dem menschlichen Körper? Normative Fragen im Umgang mit Biobanken
Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung?
Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem? Über Suizid und Suizidbeihilfe
Beihilfe zum Suizid. Anfragen aus theologisch-ethischer Sicht
Ärzte, Literaten, Philosophen. Selbstmord und assistierter Suizid in der frühen römischen Kaiserzeit
Suizid bei beginnender Demenz. Medizinische und ethische Fragen*
Das Menschenbildder Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz
Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht
Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen
Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung
Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland
Ethische Probleme bei seelischen Behinderungen im Kindes- und Jugendalter
Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie
Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe
Medizin für den Menschen: Moderne Techniken der Patientenunterstützung
Technik im Alltag und im Alter - Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung?
Identität im Werden Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin aus theologisch-ethischer Sicht
Ärztliches Ethos gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns
Kindeswohl Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik
Der vorinformierte Patient - zum Umgang mit elektronischen Gesundheitsdaten
Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement?
Robotik in Pflege und Krankenhaus - Einsatzfelder, Produkte und aktuelle Forschungsarbeiten
Technische Entscheidungen im Krankenhaus der Zukunft? Eine ethische Reflexion
Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege