Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen Nach dem Gesetz: Akzeptanz und Verbreitung von Patientenverfügungen bei Tumorpatienten Advance Care Planning (ACP) - Wider die ethischen Reduktionismen am Lebensende Patientenvorsorge und Advance Care Planning im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung Kosteneffektivität als Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung Eigenverantwortung als medizinethisches Rationierungskriterium Zur Ethik in der Notfallmedizin Rationierung im Gesundheitswesen. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Die Allokation der stets zu knappen Ressourcen im Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Sicht Künstlerische Therapien. Eine Herausforderung und eine Innovation für die Heilkunde Was unterscheidet die so genannte Alternative Medizin von der Schulmedizin? Komplementäre und Alternative Medizin. Die Wichtigkeit klarer Begriffe und eindeutiger Positionen Das Phänomen Komplementärmedizin: Verwilderung oder Bereicherung ärztlichen Handelns? Alter, Krankheit und Demenz. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema Wie Medizin und Heilsein wieder verwischen. Ethische Plausibilisierungsmuster des Ayurveda im Westen Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin Biogerontologie und molekulare Medizin Künstlerische Therapien. Eine Herausforderung und eine Innovation für die Heilkunde Was unterscheidet die so genannte Alternative Medizin von der Schulmedizin? Komplementäre und Alternative Medizin. Die Wichtigkeit klarer Begriffe und eindeutiger Positionen Das Phänomen Komplementärmedizin: Verwilderung oder Bereicherung ärztlichen Handelns? Wie Medizin und Heilsein wieder verwischen. Ethische Plausibilisierungsmuster des Ayurveda im Westen Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin Künstlerische Therapien. Eine Herausforderung und eine Innovation für die Heilkunde Was unterscheidet die so genannte Alternative Medizin von der Schulmedizin? Komplementäre und Alternative Medizin. Die Wichtigkeit klarer Begriffe und eindeutiger Positionen Das Phänomen Komplementärmedizin: Verwilderung oder Bereicherung ärztlichen Handelns? Theologie der Personwürde des Menschen Der vergessene Körper. Über die Einheit von Person und menschlicher Natur Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Der Mensch als Person zwischen Technik und Ethik Alzheimer-Demenz. Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik Vorgeburtliche Diagnostik. Eine kulturhistorische Betrachtung jenseits der Biomedizin Der Embryo als lebendige Metapher Zum Bildgehalt einer Anthropologie und Ethik der Menschenwürde Menschenwürde und In-vitro-Fertilisation. Zur Problematik der Zertifizierung der Zeugung Medizin im Umbruch. Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin Human sterben wie geht das? Ein Gestaltungskonzept wider das Töten am Lebensende Gendoping im Spitzensport Zeichen eines neuen Menschenbildes? Medizin gefangen im Stückwerkdenken Spiritualität in der Medizin - Mehr als ein Add-On? Zu schön, um wahr zu sein? Plastisch-ästhetische Chirurgie als Herausforderung für die Medizinethik Compliance oder die Verantwortung des Patienten im Prozess der medizinischen Dienstleistung Ethik zwischen Leitbild und Stationsalltag. Das Zweilagenmodell der Ethik in der Klinik Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Arzt und Patient und Öffentlichkeit? Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Zur Ethik in der Notfallmedizin Notfallseelsorge für den Notarzt ein hilfreiches Glied in der Rettungskette Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Zum Verhältnis zwischen Bioethik und Religion in postmoderner Gesellschaft Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Schweigepflicht bei sexuell übertragbaren Krankheiten aus der Sicht des Ethikers Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie Palliativmedizin weit mehr als nur Schmerztherapie Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler Ethische Argumente für und wider werbeorientiertes Marketing von Ärzten und Krankenhäusern Medice cura te ipsum: Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht Der vorinformierte Patient - zum Umgang mit elektronischen Gesundheitsdaten Compliance oder die Verantwortung des Patienten im Prozess der medizinischen Dienstleistung Ethik zwischen Leitbild und Stationsalltag. Das Zweilagenmodell der Ethik in der Klinik Schweigepflicht bei sexuell übertragbaren Krankheiten aus der Sicht des Ethikers Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Arzt und Patient und Öffentlichkeit? Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Zur Ethik in der Notfallmedizin Notfallseelsorge für den Notarzt ein hilfreiches Glied in der Rettungskette Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Der assistierte Suizid aus palliativmedizinischer Sicht Ärzte, Literaten, Philosophen. Selbstmord und assistierter Suizid in der frühen römischen Kaiserzeit Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe Wie wollen wir sterben? - Der assistierte Suizid aus moralpsychologischer Perspektive Probleme der ärztlichen Schweigepflicht in Familien mit Erbkrankheiten Ethische Überlegungen zur genetischen Diagnostik Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Vermittlungsprobleme in der medizinethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik Zur Ethik in der Notfallmedizin Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht Rechte oder Pflichten gegenüber dem menschlichen Körper? Normative Fragen im Umgang mit Biobanken Ärzte, Literaten, Philosophen. Selbstmord und assistierter Suizid in der frühen römischen Kaiserzeit Suizid bei beginnender Demenz. Medizinische und ethische Fragen* Das Menschenbildder Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland Ethische Probleme bei seelischen Behinderungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe Technik im Alltag und im Alter - Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung? Identität im Werden Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin aus theologisch-ethischer Sicht Ärztliches Ethos gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns Der vorinformierte Patient - zum Umgang mit elektronischen Gesundheitsdaten Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement? Robotik in Pflege und Krankenhaus - Einsatzfelder, Produkte und aktuelle Forschungsarbeiten Technische Entscheidungen im Krankenhaus der Zukunft? Eine ethische Reflexion Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET) Juristische Probleme des sog. Sterbefastens Ethische Aspekte der interkulturellen Kommunikation in Behandlungssituationen Psychologische Aspekte der Beratung von Schwangeren über nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPD) Ethische Überlegungen zu nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) Indikation - Ethische Überlegungen zur Verteidigung eines medizintheoretischen Grundbegriffs