Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Ethos und Ethik des Kranken in Vergangenheit und Gegenwart Rechte, Pflichten, Tugenden Zur Ethik der Genetischen Diagnostik Probleme der ärztlichen Schweigepflicht in Familien mit Erbkrankheiten Genetische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Aspekte ärztlichen Handelns. Ethische Überlegungen zur genetischen Diagnostik Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Wird die molekulare Medizin die Auffassung von Krankheiten in der gegenwärtigen Medizin erneuern? Präimplantationsdiagnostik: Methode und Anwendung aus reproduktionsmedizinischer Sicht Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Eigenverantwortung als medizinethisches Rationierungskriterium Stammzellen neue Perspektiven für Zell- und Gewebeersatz? Das Klonen im öffentlichen Diskurs. Über den Beitrag der Massenmedien zur Bioethikdiskussion Naturwissenschaftliche und (arzt-)rechtliche Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik Rationierung im Gesundheitswesen. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Alzheimer-Krankheit. Symptomatik, Diagnose und Therapie Alter, Krankheit und Demenz. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Grundlagenforschung und Medizin in der Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme Zur ethischen Verantwortung eines Krankenhausmanagements Gesundheitliche Eigenverantwortung beim Typ-2-Diabetes Rechte oder Pflichten gegenüber dem menschlichen Körper? Normative Fragen im Umgang mit Biobanken Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Sterilisation Einwilligungsunfähiger. Ethische Anmerkungen anhand eines Case-Reports Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Sterilisation Einwilligungsunfähiger. Ethische Anmerkungen anhand eines Case-Reports Spiritual Care ein neues Fachgebiet der Medizin Dem Sterben zuvorkommen? Ethische Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid Was ist molekulare Medizin? Elemente einer Begriffsbestimmung Molekulare Medizin und ärztliche Praxis Umgang mit Liminalität. Collagen von Eltern frühgeborener Kinder des Universitätsklinikums Köln Doping, Sport und Menschenwürde Gendoping im Spitzensport Zeichen eines neuen Menschenbildes? Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen »ein bißchen verkrüppelt, aber doch der Alte geblieben« - Kriegsinvalide im Ersten Weltkrieg Ärztegesundheit als ethische Herausforderung Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme in der Pflege Aktueller Stand der Reproduktionsmedizin Ärztliches Ethos gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns Anerkennung in der partnerschaftlichen Pflege mit (pflegenden) Angehörigen älterer Menschen Schmerztherapeutische Konzepte und ihre möglichen Folgen Chancen und Risiken der Geneditierung bei genetisch bedingten Erkrankungen Genome Editing in der ethischen Diskussion - Argumente und Begründungsformen Genome Editing vor dem Europäischen Gerichtshof: Richtungsweisung aus Luxemburg? Ethische Aspekte der Nutzung von CRISPR-Technologien in der Landwirtschaft Advance Care Planning (ACP) - Wider die ethischen Reduktionismen am Lebensende Beratung als Eckstein und Kernelement von ACP Artifizielle Keimzellen - natürliche Keimbahn: eine interdisziplinäre Verhältnisbestimmung Feinfühlige, interaktive Roboter in Krankenhaus und Pflege: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Robotik in Pflege und Krankenhaus - Einsatzfelder, Produkte und aktuelle Forschungsarbeiten Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege Organspende als Option am Lebensende - Herausforderungen in der klinischen Praxis Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET) Passiver Suizid oder Einwilligung ins Sterben? Ratlosigkeit und Ressourcenmangel in Zeiten der Pest. Die Triage in historischer Perspektive Alt und suchtkrank? Medizinethische Aspekte der Vernachlässigung von Substanzabhängigkeit im Alter Die Deklaration von Genf (WMA) und ökonomische Aspekte - Zeit für eine Ergänzung des Gelöbnisses? Diskriminierungsgefahren und Regulationsansätze bei der medizinischen Nutzung von KI Beihilfe zum Suizid - Entwicklungen und Debatten in der Schweiz Die Herausforderungen des Lebensendes in Frankreich Erfahrungsbericht aus Holland: Entwicklungen, Probleme, aktuelle Debattenlage Todesangst und Sterbekunst. Corona und die ars moriendi (nova) Objective and Transparent Allocation of Postmortal Livers for Transplantation Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will? Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Medizinischer Fortschritt und die Krise der Ziele der Medizin Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin Der individuelle Lebensstil als Allokationskriterium Der vulnerable Mensch. Menschsein zwischen Autonomie und Angewiesenheit Pandemien als Herausforderung für die Gerechtigkeit Impfen in der Pandemie als moralische Duldungs- und Handlungspflicht Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will? Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Medizinischer Fortschritt und die Krise der Ziele der Medizin Der individuelle Lebensstil als Allokationskriterium Der vulnerable Mensch. Menschsein zwischen Autonomie und Angewiesenheit Pandemien als Herausforderung für die Gerechtigkeit Impfen in der Pandemie als moralische Duldungs- und Handlungspflicht Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit Suizid. Schuld und Schuldgefühle neue Aspekte einer alten Problematik Alter, Krankheit und Demenz. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema Vorgeburtliche Diagnostik. Eine kulturhistorische Betrachtung jenseits der Biomedizin Seelsorgerin "im Kleinen" Krankenseelsorge durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert »Deontologija« eine besondere Seite der Ethik oder die Ethik der anderen Seite? Die Zirkumzision von der Antike bis heute - Eine medizinhistorische Übersicht Medice cura te ipsum: Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Ethische Aspekte der Nutzung von CRISPR-Technologien in der Landwirtschaft Von Unfällen und Katastrophen: Zur Geschichte der Triage in der Notfallmedizin Theologie der Personwürde des Menschen Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik Vermittlungsprobleme in der medizinethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik Zum Verhältnis zwischen Bioethik und Religion in postmoderner Gesellschaft Islamische Aspekte der Beschneidung von minderjährigen Jungen Die (Alten-)Pflege braucht eine Zukunft - Ein dringender Appell an die deutsche Politik1 Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Kosteneffektivität als Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Heil durch Medizin? Moraltheologische Überlegungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs Erfahrungen mit der Einrichtung eines Ethikkomitees in einem konfessionellen Krankenhaus Wer verdient Fürsorge? Gesundheitsreform und die Werte, die unsere Gesundheitssysteme formen Das Recht auf Leben und Gesundheit für alle Generationen Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns Gesundheitliche Eigenverantwortung beim Typ-2-Diabetes Medizin im Umbruch. Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin Die Allokation der stets zu knappen Ressourcen im Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Sicht Pflege im Krankenhaus unter den Bedingungen des sich wandelnden Gesundheitswesens Citius, altius, fortius Herausforderungen für Medizin und Gesellschaft Doping, Sport und Menschenwürde Gesundheitstelematik. Medizinische, ökonomische und ethische Gesichtspunkte Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland Was braucht Global Health Ethics: Globalisierung von Bioethik oder neue Ansätze? Gesundheit und Krankheit nach christlichem Verständnis Ärztegesundheit als ethische Herausforderung Medice cura te ipsum: Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht Der individuelle Lebensstil als Allokationskriterium Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin Die Gesundheitsversorgung von Migranten: Ein systematischer problemorientierter Überblick Big Data in der Grundlagenforschung und der medizinischen Anwendung Big Data und medizinische Praxis Advance Care Planning (ACP) - Wider die ethischen Reduktionismen am Lebensende Spiritualität in der Medizin - Mehr als ein Add-On? Zur Entwicklung von Kostendämpfungspolitik und Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen Struktureller Reformbedarf des deutschen Gesundheitswesens am Beispiel des Krankenhauswesens Die Indikation - Grundbegriff medizinischer Praxis Der Krankheit eine Bedeutung geben: Der medizinische Diskurs im Christentum Digitale Zwillinge und Verschiebungen im Verhältnis von Gesundheit und Krankheit Kosteneffektivität als Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung Wer verdient Fürsorge? Gesundheitsreform und die Werte, die unsere Gesundheitssysteme formen Der individuelle Lebensstil als Allokationskriterium Die Gesundheitsversorgung von Migranten: Ein systematischer problemorientierter Überblick Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Erfahrungen mit der Einrichtung eines Ethikkomitees in einem konfessionellen Krankenhaus Pflege im Krankenhaus unter den Bedingungen des sich wandelnden Gesundheitswesens Struktureller Reformbedarf des deutschen Gesundheitswesens am Beispiel des Krankenhauswesens