Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Wird die molekulare Medizin die Auffassung von Krankheiten in der gegenwärtigen Medizin erneuern? Ethische und psychosoziale Implikationen der Stammzelltransplantation bei nichtverwandten Spendern Medizintraditionen in der Weltgesellschaft. Gesundheit, Krankheit und Heilung im Kulturvergleich Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten Sterbens Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Welche und wie viel Öffentlichkeit braucht die Wissenschaft? Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Stammzellen neue Perspektiven für Zell- und Gewebeersatz? Chancen und Grenzen der kardiopulmonalen Reanimation in der präklinischen Notfallmedizin Zur Ethik in der Notfallmedizin Notfallseelsorge für den Notarzt ein hilfreiches Glied in der Rettungskette Sterben und Tod bei Thomas Mann Künstlerische Therapien. Eine Herausforderung und eine Innovation für die Heilkunde Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Heil durch Medizin? Moraltheologische Überlegungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Rationierung im Gesundheitswesen. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Ethische und konzeptionelle Aspekte der Palliativmedizin Was unterscheidet die so genannte Alternative Medizin von der Schulmedizin? Komplementäre und Alternative Medizin. Die Wichtigkeit klarer Begriffe und eindeutiger Positionen Das Phänomen Komplementärmedizin: Verwilderung oder Bereicherung ärztlichen Handelns? Alter, Krankheit und Demenz. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Vorgeburtliche Diagnostik. Eine kulturhistorische Betrachtung jenseits der Biomedizin Eine Frage der Haltung. Die Geist-Gehirn-Frage und ihre Transformation Wie Medizin und Heilsein wieder verwischen. Ethische Plausibilisierungsmuster des Ayurveda im Westen Palliativmedizin weit mehr als nur Schmerztherapie Zur ethischen Verantwortung eines Krankenhausmanagements Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht Lebendspende-Nierentransplantation. Ein theologisch-ethischer Zwischenhalt Die psychosoziale Perspektive der Lebendorganspende Medizin im Umbruch. Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin Organtransplantation Lebendspende Medizinethik in Ostmitteleuropa Sorge um den Leib Verfügen über den Körper Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Geisteskrankheit im Medium der Literatur Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Geisteskrankheit im Medium der Literatur Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Spiritual Care ein neues Fachgebiet der Medizin Medizin und Religion in Afrika. Heilungssuche in verschiedenen Traditionen Der assistierte Suizid aus palliativmedizinischer Sicht Krankenhausseelsorge unter den Bedingungen medizinischer und ökonomischer Rationalität Künstliche Ernährung aus Sicht des Mediziners Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin Was ist molekulare Medizin? Elemente einer Begriffsbestimmung Überlegungen zur Theorie einer molekularen Medizin Molekulare Medizin und ärztliche Praxis Biogerontologie und molekulare Medizin Public-Health-Praxis braucht Berufsethik. Plädoyer aus historischer Perspektive Stellenwert der Medizin- und Unternehmensethik im Leitbild eines Krankenhauses Der Tod der Konsulin Buddenbrook. Über das Sterben des eigenen Todes »Deontologija« eine besondere Seite der Ethik oder die Ethik der anderen Seite? Der Tod als Voraussetzung der Organspende? Was ist Individualisierte Medizin? Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs Die Bindungsstärke von Patientenverfügungen Grenzen am Beispiel der formlosen Widerrufbarkeit Die Zirkumzision von der Antike bis heute - Eine medizinhistorische Übersicht Was braucht Global Health Ethics: Globalisierung von Bioethik oder neue Ansätze? Anthropologische und ethische Aspekte von Behinderung Ethische Probleme bei seelischen Behinderungen im Kindes- und Jugendalter »ein bißchen verkrüppelt, aber doch der Alte geblieben« - Kriegsinvalide im Ersten Weltkrieg Medice cura te ipsum: Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht Zum Gebrauch des Verantwortungsbegriffes innerhalb eines Krankenhauses Therapieziel Hoffnung - Zur Bedeutung der Hoffnung in einer technisierten Medizin Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Aktueller Stand der Reproduktionsmedizin Körperlichkeit und Kommerzialisierung Zur theologisch-ethischen Problematik der Leihmutterschaft Kryokonservierung von Eizellen Neue Optionen der Familienplanung? Eine ethische Bewertung Ärztliches Ethos gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns Die Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik? Big Data und medizinische Praxis Feinfühlige, interaktive Roboter in Krankenhaus und Pflege: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Herausforderung Transplantationsmedizin Translation der Systemmedizin - Die Sicht von Experten Medizin gefangen im Stückwerkdenken Spiritualität in der Medizin - Mehr als ein Add-On? Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen Pränataldiagnostik aus der Elternperspektive - Ein Erfahrungsbericht Social Freezing aus medizinethischer Perspektive Erkenntnis und Entscheidungsfindung in der Medizin Zu schön, um wahr zu sein? Plastisch-ästhetische Chirurgie als Herausforderung für die Medizinethik Medizinische Indikation und die Selbstbestimmung des Patienten Medizinische Indikation(sregeln) - auch ohne belastbare 'Evidenz'? Die Indikation - Grundbegriff medizinischer Praxis Sozial- und medizinrechtliche Relevanz des Indikations-Konzepts Von Unfällen und Katastrophen: Zur Geschichte der Triage in der Notfallmedizin Die Deklaration von Genf (WMA) und ökonomische Aspekte - Zeit für eine Ergänzung des Gelöbnisses? Das Konzept eines partizipativen Biomedizinrechts aus verfassungsrechtlicher Sicht Diskriminierungsgefahren und Regulationsansätze bei der medizinischen Nutzung von KI Medizinethik in Ostmitteleuropa Stellenwert der Medizin- und Unternehmensethik im Leitbild eines Krankenhauses Die Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik? Spiritualität in der Medizin - Mehr als ein Add-On? Die Deklaration von Genf (WMA) und ökonomische Aspekte - Zeit für eine Ergänzung des Gelöbnisses? Ethische und psychosoziale Implikationen der Stammzelltransplantation bei nichtverwandten Spendern Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Zur Ethik in der Notfallmedizin Sterben und Tod bei Thomas Mann Heil durch Medizin? Moraltheologische Überlegungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie »Deontologija« eine besondere Seite der Ethik oder die Ethik der anderen Seite? Der vergessene Körper. Über die Einheit von Person und menschlicher Natur Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Entscheidungen am Anfang. Ethische Bewertung von Präimplantationsdiagnostik und Stammzellenforschung Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Zur Ethik der fremdnützigen Forschung an Kindern Präimplantationsdiagnostik und der Status des Embryos Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Das Recht auf Leben und Gesundheit für alle Generationen Menschenwürde und In-vitro-Fertilisation. Zur Problematik der Zertifizierung der Zeugung Kosmos im Kopf? Neurowissenschaften und Menschenbild Neuroökonomie empirische Wissenschaft vom Bewerten, Entscheiden und Handeln Wie viel Freiheit braucht Verantwortung? Ethische Implikationen neurowissenschaftlicher Studien Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive Medizinischer Fortschritt und die Krise der Ziele der Medizin Doping, Sport und Menschenwürde Gendoping im Spitzensport Zeichen eines neuen Menschenbildes? Anthropologische und ethische Aspekte von Behinderung Die Transplantationsmedizin und der Umgang mit dem Körper Bestattungskultur im Wandel - Neue Herausforderungen für das Friedhofs- und Bestattungsrecht Sind Parthenoten Embryonen? Zur biologischen und normativen Einordnung von menschlichen Parthenoten Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Technik im Alltag und im Alter - Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung? Die Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik? Die Gesundheitsversorgung von Migranten: Ein systematischer problemorientierter Überblick Recht und Ethik in der Pflegerobotik - ein Überblick Zulassung, Bewertung und Preisbildung von Arzneimitteln aus Sicht von Evidenz und Ethik Alt und suchtkrank? Medizinethische Aspekte der Vernachlässigung von Substanzabhängigkeit im Alter Fragen für eine Zukunft automatisierter Entscheidungsunterstützung in der Medizin Kosmos im Kopf? Neurowissenschaften und Menschenbild Neuroökonomie empirische Wissenschaft vom Bewerten, Entscheiden und Handeln Wie viel Freiheit braucht Verantwortung? Ethische Implikationen neurowissenschaftlicher Studien Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive Medizinischer Fortschritt und die Krise der Ziele der Medizin Gendoping im Spitzensport Zeichen eines neuen Menschenbildes? Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Zur Ethik der fremdnützigen Forschung an Kindern Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Das Recht auf Leben und Gesundheit für alle Generationen Menschenwürde und In-vitro-Fertilisation. Zur Problematik der Zertifizierung der Zeugung Doping, Sport und Menschenwürde Die Transplantationsmedizin und der Umgang mit dem Körper Bestattungskultur im Wandel - Neue Herausforderungen für das Friedhofs- und Bestattungsrecht Sind Parthenoten Embryonen? Zur biologischen und normativen Einordnung von menschlichen Parthenoten Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Die Gesundheitsversorgung von Migranten: Ein systematischer problemorientierter Überblick Recht und Ethik in der Pflegerobotik - ein Überblick Zulassung, Bewertung und Preisbildung von Arzneimitteln aus Sicht von Evidenz und Ethik Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe Suizid. Schuld und Schuldgefühle neue Aspekte einer alten Problematik Heil durch Medizin? Moraltheologische Überlegungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs Intuition oder Evolution? Ein skeptischer Blick auf die prinzipienbasierte Bioethik Die Herausforderung des Fremden: Testfall der therapeutischen Beziehung Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive Wie wollen wir sterben? - Der assistierte Suizid aus moralpsychologischer Perspektive Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Kindeswohl Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik Sexualität im Alter als ethische Herausforderung Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Exemplarische ethische Konfliktfelder und situative Effekte