Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Chancen und Grenzen der kardiopulmonalen Reanimation in der präklinischen Notfallmedizin Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung Mein Tod gehört mir Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung? Die rechtlichen Rahmenbedingungen der sogenannten künstlichen Ernährung Prekäre Selbstbestimmung. Das Institut der Patientenverfügung Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland Nach dem Gesetz: Akzeptanz und Verbreitung von Patientenverfügungen bei Tumorpatienten Die Bindungsstärke von Patientenverfügungen Grenzen am Beispiel der formlosen Widerrufbarkeit Patientenvorsorge und Advance Care Planning im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung Pflegeethik als neue Bereichsethik: Konturen, Inhalte, Beispiele Die Bedeutung der modernen Hirnforschung für das Personverständnis Theologie der Personwürde des Menschen Der vergessene Körper. Über die Einheit von Person und menschlicher Natur Körper und Person. Kultur, Chirurgie und persönliche Identität Präimplantationsdiagnostik und der Status des Embryos Sorge um den Leib Verfügen über den Körper Interspezies-Embryonen. Die neue Sprache der Forschung und die Sprachlosigkeit der Moraltheologie? Gefährdet Enhancement die Identität der Person? Das Menschenbildder Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz Was ist Individualisierte Medizin? Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs Sind Parthenoten Embryonen? Zur biologischen und normativen Einordnung von menschlichen Parthenoten Personzentrierte Langzeitpflege - Herausforderungen und Perspektiven Resilienz als Schutz der Würde für professionell ambulant Pflegende - (K)ein Thema? Pflegeethik als neue Bereichsethik: Konturen, Inhalte, Beispiele Der Name der Krankheit: Patienten mit fremden Sprachen im deutschen Krankenhaus Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann? Fremde Gefühle bei der Pflege kulturfremder Patienten Unterschiede im Krankheitsverständnis und transkulturelle Pflege Lebensqualität demenzkranker Menschen Zur ethischen Verantwortung eines Krankenhausmanagements Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Pflege im Krankenhaus unter den Bedingungen des sich wandelnden Gesundheitswesens Seelsorgerin "im Kleinen" Krankenseelsorge durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert Künstliche Ernährung am Lebensende. Die Rolle der Pflegenden Vom Pflegemix zur Caring Community. Neue Antworten auf den Pflegebedarf der Zukunft Was ist ein gutes Leben für Menschen mit Demenz? »Ich pflege lebende Tote« Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme in der Pflege Personzentrierte Langzeitpflege - Herausforderungen und Perspektiven Anerkennung in der partnerschaftlichen Pflege mit (pflegenden) Angehörigen älterer Menschen Resilienz als Schutz der Würde für professionell ambulant Pflegende - (K)ein Thema? Robotik in der Pflege - Eckpunkte für eine prospektive ethische Bewertung in der Langzeitpflege Zur Sinnfrage in der Langzeitpflege Feinfühlige, interaktive Roboter in Krankenhaus und Pflege: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Robotik in Pflege und Krankenhaus - Einsatzfelder, Produkte und aktuelle Forschungsarbeiten Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege Vorbehaltsaufgaben und Heilkundeübertragung - Pflege in neuer Verantwortung? Kollektive Interessenvertretung von Altenpflegekräften aus Geschlechter-Perspektive Die Zürcher Verlaufsstudie zum Leben und Sterben mit fortgeschrittener Demenz (ZULIDAD) Ethos und Ethik des Kranken in Vergangenheit und Gegenwart Rechte, Pflichten, Tugenden Zur Ethik der Genetischen Diagnostik Probleme der ärztlichen Schweigepflicht in Familien mit Erbkrankheiten Umgang mit Totgeborenen. Darstellung der türkischen Haltung am Beispiel einer Universitätsklinik Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Schweigepflicht bei sexuell übertragbaren Krankheiten aus der Sicht des Ethikers Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler Rechte oder Pflichten gegenüber dem menschlichen Körper? Normative Fragen im Umgang mit Biobanken Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht Zur vernachlässigten Schutzpflicht der Rechtsordnung gegenüber ungeborenen »Behinderten« Paradigmenwechsel zur Widerspruchsregelung? Plädoyer für die (Weiterentwicklung der) Entscheidungslösung Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen Impfen in der Pandemie als moralische Duldungs- und Handlungspflicht Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will? Eine Frage der Haltung. Die Geist-Gehirn-Frage und ihre Transformation Medizin gefangen im Stückwerkdenken Philosophie als Therapie? - Perspektiven für die medizinische Versorgung Präimplantationsdiagnostik: Methode und Anwendung aus reproduktionsmedizinischer Sicht Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Vermittlungsprobleme in der medizinethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik Naturwissenschaftliche und (arzt-)rechtliche Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik Präimplantationsdiagnostik und der Status des Embryos Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Zur vernachlässigten Schutzpflicht der Rechtsordnung gegenüber ungeborenen »Behinderten« Gesundheitliche Eigenverantwortung beim Typ-2-Diabetes Der assistierte Suizid aus palliativmedizinischer Sicht Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem? Über Suizid und Suizidbeihilfe Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) - aus Sicht der Suizidologie Überlegungen zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz in Deutschland Geisteskrankheit im Medium der Literatur Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Geisteskrankheit im Medium der Literatur Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit
Ethische Überlegungen zur Pflege hirntoter Patienten