Klinisches »Ethik-Komitee« und »ethisches Konsil« im Krankenhaus. Empfehlungen zu Einrichtung und Arbeitsweise
Eibach, Ulrich
Der rasante Fortschritt medizinischer Behandlungsmöglichkeiten hat in Verbindung mit der Verdrängung eines paternalistischen Arztbildes durch das Konzept der Patientenautonomie den Krankenhausalltag in den vergangenen Jahrzehnten in jenen Fällen einem verstärkten Problemdruck ausgesetzt, in denen Fragen von ethischer Bedeutung berührt sind. Die fallweise Einberufung eines ethischen Konsils (eK) scheint ebenso wie die Einrichtung eines ständigen Klinischen Ethik-Komitees (KEK) Perspektiven zu bieten, der durch diese Entwicklungen bewirkten Verunsicherung aller Beteiligten effizient entgegenzuwirken. Allerdings sind dabei die Möglichkeiten und Grenzen derartiger Gremien zu betrachten. Überdies wird nur die Beachtung wesentlicher Grundprinzipien bezüglich Aufgabenstellung, Zusammensetzung, Organisationsstruktur und Vorgehensweise sicherstellen, dass die erhofften Erleichterungen, die mit Schaffung der behandelten Einrichtungen verbunden werden, sich tatsächlich im klinischen Alltag einstellen.
Tags: • Beratung
Rapid progress in medical therapy and the replacement of a paternalistic view of the physicians role by a concept of patient autonomy have put pressure on day-to-day clinical work in cases raising ethical issues. The involvement of a case-by-case ethics counsel or clinical ethics committee appears to offer perspectives for reducing the uncertainty of everyone involved that these developments have caused. Yet one must consider the possibilities and limits of such institutions. At any rate, a measurable reduction of uncertainty in day-to-day clinical activities can only be assured if certain essential principles with respect to the role, composition, organisational structure and approach of these institutions are respected.
Tags: • consultation
Zum vollständigen Artikel |
Artikel bestellenZurück