Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hgg.), Handbuch Ethik, Stuttgart (Metzler) 2002, 576 Seiten.
Buch, Alois Joh.
Wegen ihres wechselnden wechselseitigen Verhältnisses gilt die Aufmerksamkeit sowohl Themen ethischer Grundlegung wie solchen der Angewandten Ethik, sie werden zudem im Rahmen des Möglichen (besonders zu den ethischen Grundbegriffen) hinweisend aufeinander bezogen (cf. 150). Die Aufgabe, in einem Handbuch der Vielgestaltigkeit ethischer Theoriebildung ebenso wie der Darstellung übergreifender, stets wiederum durch Theorieentwürfe mitberührter zentraler ethischer Begriffe gerecht zu werden, wird auch durch dessen Gliederung zu lösen gesucht: Jeweils umfangreiche Teile sind zum einen ethischen Theorien, zum anderen ethischen Zentralbegriffen gewidmet; dazwischen eingeschlossen findet sich ein kurzer Teil zu angewandter bzw. bereichsspezifischer Ethik.
Zum vollständigen Artikel |
Artikel bestellenZurück