Martin Rhonheimer, Abtreibung und Lebensschutz. Tötungsverbot und Recht auf Leben in der politischen und medizinischen Ethik, Paderborn u. a. (Schöningh) 2004, 236 Seiten
Splett, Jörg
Der Band vereint drei Abhandlungen, voneinander unabhängig, doch sich sinnvoll ergänzend. Die Einleitung situiert sie. Dem Leser, der die Abtreibungsfrage für überholt hält und die Behandlung der neuesten Streitpunkte: Klonen, verbrauchende Embryonenforschung
, vermisst, gibt Rhonheimer zu bedenken, dass Tötungsverbot und Sinn für Gerechtigkeit für Ungeborene auch im Blick "auf diese neuen Herausforderungen von grundlegender Bedeutung sind", gegen Habermas Versuch, Zusammenhänge zu bestreiten. R. will verdeutlichen, wieso Johannes Paul II. in Evangelium Vitae vor einer "Kultur des Todes" warnt und für eine "neue Kultur des menschlichen Leben" plädiert (23).
Zum vollständigen Artikel |
Artikel bestellenZurück