Die Eigenverantwortlichkeit des Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ein frommer Wunsch oder eine Utopie?
Jacob, Stephan;Jacob, Frohmut
Die Datenlage ist auf den ersten Blick klar: Alle epidemiologischen Studien weisen die engen Zusammenhänge zwischen (westlichen) Lebensstil und kardio-metabolischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus Typ 2, und natürlich auf der Herz-Kreislauferkrankungen nach. Ebenso finden, allerdings meist kurzfristige (12-jährige) Interventionsstudien vorteilhafte Effekte von intensiven Lebensstiländerungen auf diese kardiovaskulären Risikofaktoren. Soweit fehlt allerdings der eindeutige (evidenzbasierte) Nachweis durch eine Interventionsstudie, dass auch die Sterblichkeit durch Änderungen der Lebensgewohnheiten reduziert wird.
Zum vollständigen Artikel |
Artikel bestellenZurück