Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hgg.), Gesundheit Ethik Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin (Duncker & Humblot) 2002 (Volkswirtschaftliche Schriften; H. 524), 279 Seiten.
Marckmann, Georg
Unter dem Titel »Gesundheit Ethik Ökonomik« legen Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski einen weiteren Band vor, der sich mit den ethischen und ökonomischen Problemen der Mittelverteilung im Gesundheitswesen beschäftigt. Er enthält die überarbeiteten Beiträge einer Tagung, die im Dezember 2000 in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster stattfand. Obwohl seit der Tagung inzwischen gut zwei Jahre vergangen sind, hat die Problematik nichts an Aktualität verloren, im Gegenteil: Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung verschlechtert sich zunehmend, die Konflikte zwischen den verschiedenen Akteuren in der Gesundheitsversorgung spitzen sich weiter zu. Gleichzeitig sind allgemein zustimmungsfähige, strukturelle Reformansätze nicht in Sicht. Insofern erscheint es dringend geboten wie von den Herausgebern beabsichtigt , den Dialog zwischen Ökonomen, Medizinern, Juristen, Soziologen, Theologen und Philosophen über die Organisation des Gesundheitswesens zu pflegen und weiterzuentwickeln. Diese Inter- bzw. Multidisziplinarität versuchen die Herausgeber im Aufbau des Buches umzusetzen: Jeder Hauptbeitrag wird von zwei Kommentaren (überwiegend) aus anderen Disziplinen ergänzt. Auf diese Weise lassen sich die fachspezifischen Perspektiven anhand konkreter Fragestellungen besser aufeinander beziehen.
Zum vollständigen Artikel |
Artikel bestellenZurück