Social Freezing aus medizinethischer Perspektive
Voth, Anabel;Axel, W. Bauer
Eingeführt als eine reproduktionstechnische Methode zur Krankenbehandlung, sollte die Kryokonservierung von Eizellen ursprünglich den von einer Krebserkrankung betroffenen Frauen helfen, trotz chemotherapeutischer Behandlung ihren Kinderwunsch verwirklichen zu können. Der Sprung zum Social Freezing, dem medizinisch nicht begründeten Einfrieren unbefruchteter Eizellen, stellt eine Weiterentwicklung dar. Frauen sollen damit größere Chancen auf eine späte Schwangerschaft gegeben werden. Hieraus entstehen neue gesellschaftliche, medizinethische, psychologische sowie rechtliche Fragestellungen.
Tags: • Reproduktionsmedizin • Fortpflanzung • reproduktive Freiheit
Cryopreservation of oocytes, which has been introduced as a reproductive technique for the treatment of patients, was originally intended to help women with cancer to raise their need for conception despite chemotherapeutic treatment. The leap to social freezing, the freezing of unfertilized oocytes for other than medical indications, represents a development. Women should thus have greater chances of a late pregnancy. This affects social, medical-ethical, psychological and legal aspects.
Tags: • reproductive health • reproduction • reproductive freedom
Zum vollständigen Artikel |
Artikel bestellenZurück